Das S in Kompromiss steht für

Nehmen wir mal an, ich gründete eine Partei. Weil alles scheiße, irgendjemand muss ja, und überhaupt.

In meinem Programm enthalten sind erstmal 10 Punkte, damit es einfach ist und alle es verstehen. Und alle meine Punkte sind gleich wichtig für mich.

Fein so weit. Weil ich der Polit-Messias bin (oder n narzisstisches, aber erfolgreiches Arschloch), lande ich bei den ersten Umfragen direkt bei 10%. Geil.

Aber weil unsere Demokratie unsere Demokratie ist, lande ich damit a. in der Opposition und b. kann dann zwar auf 10% der Sitze meine 10 Programmpunkte herausrufen aber c. na ja.

Ich lerne, dass von allen, die mich nicht wählen, nennenswert viele vor allem ein Problem mit Programmpunkt eins haben. „Dann können wir den nicht wählen“.
Umfragen sagen, wenn ich Punkt eins knicke, lande ich nicht bei 10% sondern bei 20%.

Und mit 20% habe ich reelle Chancen nicht in der Opposition zu landen, sondern in der Koalition. Und könnte dann Mitregieren.

Also knicke ich (grummelig) einen Programmpunkt, hab nur noch neun, dafür aber 20% der Stimmen.

Wahltag, 20% wählen mich, toll.

Die größte Partei hat 30% und wir steigen in Koalitionsverhandlungen ein. Und weil die halt 30% und ich 20% haben, Läuft es dann halt darauf hinaus, dass von meinen 9 Programmpunkten noch 3 übrig bleiben, so wie ich es mir vorgestellt habe. Drei. Ach ja, und bei zwei Themen kann ich das Gesamtergebnis noch etwas in meine Richtung drängen.

Also am Anfang („Wunsch“) 10 Programmpunkte (alle toll) yaddayaddayadda echtes Leben später noch 3 Programmpunkte (toll) und vor allem viele. Beschissene. Kompromisse.

Und wir sind uns glaube ich alle einig, dass 20% Wahlergebnis eigentlich schon echt ein (großer!) Erfolg ist.

Dennoch nur drei Punkte von 10.

Und die Realität des Regierungslebens hat noch nicht mal begonnen, der gesellschaftliche Diskurs, die demokratische Dynamik, all das wird in den nächsten vier Jahren stattfinden. Und Dinge verlangen und Themen verschieben und und und und alles scheiße.

Aber die wirkliche Welt da draußen, die ich gerade mit viel Glück zu ca. 40% der Regierung irgendwie versuchen kann mit zu beeinflussen.

<< Zurückspulen. <<

Und jetzt? Wie damit umgehen? Wenn ich mir die Welt bei den bekannten Rahmenparametern zeichnen könnte, an welchen Stellen würde ich dann „ne“ sagen und warum? Was ist da vernünftig?

Ist Programmpunkt 1 schon die Mauer, weil ich will dafür geliebt werden, wie ich bin, und mich nicht verstellen?

Oder ist 3 von 10 besser als 0 von 10 oder gar 3 von den 10 der anderen, die auch 20% hatten, aber halt das Gegenteil von mir sind?

Ich mein klar, wenn ich mir die Welt malen könnte, wären alle da draußen auf meiner Seite und mindestens ähnlich, in dem was sie oder wir wollen. Wenn ich mir die Welt malen könnte, müssten wir danach über 5 meiner 10 Punkte nicht diskutieren, weil eh klar und die anderen 5 na ja, wir finden schon ne Mitte, weil die und ich eben EIGENTLICH sehr nah beieinander.

Aber ich kann nicht malen und die Welt ist die Welt und jetzt was?

Entweder, ich beiß mir auf die Zunge, versuche so viel „ich hinkriege“ von meinen Punkten irgendwie auf die Welt zu bappen und dann an den Stellen wenigstens etwas mitzumalen, oder ich beiß mir nicht auf die Zunge, stell mich draußen hin, zeig auf die drinnen und pöbele, dass meine 10 Punkte ja besser sind, als alles, was die da drin (das geht so überhaupt nicht, Pack!) machen.

Emotional steh ich eigentlich schon vor der Tür, ihr Penner!

Aber außer emotionaler Gratifikation („hab ich Euch doch gleich gesagt!!“) hab ich dann auch NUR Frust. Weil NIX passiert, wie ich es will.

<< Zurückspulen. <<

Und jetzt?

Erinnert sich noch jemand an die Fundis vs. Realos-Diskussion bei den Grünen? Irgendwie führen viele diese doch jetzt wieder, nur überparteilich.

Und irgendwie hab ich so den Eindruck, dass ich mich jetzt entweder draußen vorstellen kann und bockig „DAS IST SCHEISSE“ rufen (und hätte damit recht), aber ändern tu ich damit halt nix.

Und irgendwie hab ich so den Eindruck, dass „in unserer Demokratie“ halt entweder Scheißkompromisse um irgendwas besser zu machen, oder pöbeln und nix oder Revolution.

Heuchler


Da erzählt ein Fußballspieler eben davon. Dass und wie es so ist. Und es ist toll, dass er das erzählt.  Weil es vor ihm noch keiner erzählt hat. Eine Nachricht. Eine große.

Und es ist toll, dass im Umfeld wirklich keiner was gesagt hat, wofür ich mich schämen müsste.

Und jetzt feiern sich alle. Weil alle so toll offen sind. Weil alle so tun, als wäre das alles kein Problem. Progressiv. Fortschrittlich.  Alles easy. Solange eins glücklich wird damit.

Und die Kanzlerin lässt Gratulieren.

Wozu eigentlich?

In meinem Kopf sagt sie feierlich zum Thomas „Herzlichen Glückwunsch. Sie sind schwul!“ Und er lässt sich zerknirscht die Hand schütteln.

Was sie nicht sagt ist, dass sie „ein komisches Gefühl“ dabei habe. Dass der Thomas bitte keine Kinder kriegt adopiert. Weil.. ja… weil das ein komisches Gefühl macht. Irgendwo. Im Bauch.
Und so richtig, richtig wirklich heiraten soll er bitte auch nicht dürfen.

Wegen des komischen Gefühls.

Das nicht nur die Kanzlerin hat sondern zum Beispiel auch die großen Religionsgemeinschaften. Und das in den Parteiprogrammen der Regierungskoalition nicht drin steht. Das komische Gefühl. Aber von dem doch jeder weiß, dass es da ist. In den Köpfen der Abgeordneten. Und da ist es auch, weil die sicher nicht zu unrecht glauben, dass es in den Köpfen ihrer Wähler steckt. Oder in den Bäuchen. Das komische Gefühl.

Wenn es denn nur ein komisches Gefühl ist. Und nicht viel mehr. Viel schlimmeres.

Und dann sagen sie, dass doch bitte viel mehr Fußballer mal davon erzählen sollen, wie es ist. Und dass es so ist. Und fragen sich bei sich, in ihren von komischen Gefühlen bewohnten Köpfen, warum der eine nicht, oder der andere. Oder doch der … Die sind doch bestimmt auch… Merke man doch.

Aber wenn es darum geht, dass die Kinder in der Schule mal offen und ehrlich erzählt kriegen, was es so gibt. Für Möglichkeiten. Für Lebensentwürfe. Dass eins mit Mann oder Frau oder Männern oder Frauen oder Männern und Frauen oder gar nicht. Oder Transgender oder…

Nein. Das bitte nicht. MEIN KIND nicht. Da schreiben sie Petitionen gegen. Machen ein „die“ und „wir“ draus. Als ob „die“ anders wären als „wir“….Als ob ausgerechnet das die große Grenze wäre, auf deren einer Seite Menschen so und auf deren anderer Seite Menschen so wären.

Aber der Thomas ist ein toller. Dass der das erzählt. So offen! Und dazu steht. So mutig!

Ich kannte auch mal einen Thomas, der das so offen erzählte. Der ist aus seiner WG geflogen. Als er das erzählte. „Wenn der mir auf den Arsch starrt“ haben sie bei sich wohl gedacht. Komisches Gefühl eben.

Die Männer-WG findet den anderen Thomas jetzt bestimmt ganz toll. Offen. Endlich steht einer dazu. Mutig. Solange er nicht in ihrer WG wohnt. Man weiß ja nie. Ansteckend? In derselben Dusche? Besser nicht.

Und in diesem Internet, wo sie glauben, dass keiner merkt wer sie sind. Wo sie noch reaktionärer und scheiße sein können als draußen. Da kriechen sie unter ihren Steinen hervor. Thomas darf natürlich leben wie er möchte. Aber doch bitte so, dass sie nicht belästigt werden davon. Sich in der Öffentlichkeit küssen? Ih. Nein.
Oder Kinder betreuen? Denkt doch an die Kinder. Die kann man doch nicht mit Kindern! Die werden dann doch auch alle.. anders. Und man weiß doch auch, dass die..naja.

Leute, die „der Thomas ist so mutig“ sagen und der Grund dafür sind, warum er dafür mutig sein muss.

Leute, die zum Coming out gratulieren, aber ein „aber“ hinterher schieben.
Aber keine Hochzeit. Aber keine Kinder. Aber!

Leute, die so tun als wäre alles fein, aber „man muss ja anderen das jetzt auch nicht aufzwingen“ sagen. Und dann ihre heteropartner öffentlich küssen.

Leute, die betreten gucken und schweigen. Als wäre das eine Krankheit.

User, die Thomas positiv erwähnten und ‚aber‘ sagten, sagten auch ‚Ich bin ja nicht ausländerfeindlich, ‚aber“…

Ihr kotzt mich an.

Neuland?


Bei Apptalk schreiben sie darüber, dass Angela Merkels „Neuland“-Ausspruch vielleicht gar nicht so falsch war. Dass sie richtig liegt:

Angela Merkel hat das Internet “Neuland” genannt und für eine Welle der Empörung gesorgt. Ganz Twitter revoltierte, erhob die Fäuste, bei Facebook schimpfte man über die offenbar zurückgebliebene Kanzlerin. Dabei liegt sie eigentlich gar nicht so falsch.

Liegt sie aber.

Das Internet ist – je nachdem, wie man es zählen würde – älter als 30. Ich auch. Das WWW benutzen „wir“ hier seit knapp 20 Jahren, mal mehr, mal weniger intensiv. Früher waren wir im Usenet und im IRC, heute eher bei Facebook und Twitter. Irgendwann mal mit einer „Homepage“ bei Geocities, später bei woanders und noch später dann auf eigenem Webspace.

Wir waren bei MySpace und StudiVZ und sind da schon lange wieder weg. Wir haben „Baustelle“-Gifs gesehen, und „Best viewed with Netscape 2.5“.

Wir haben mit Freunden und Fremden diskutiert, und uns auseinandergesetzt.

Wir haben irgendwann gestaunt, dass wir gerade mitten in der Nacht mit jemandem in Australien darüber reden, wer in Amerika gerade in ein Hochhaus geflogen ist. Wir haben Leuten am Kiosk erklärt, warum die AOL-CD die sie gerade in der Hand halten nicht der beste Weg ist „dieses Internet“ zu besuchen.

Als ich hier einzog, war das so etwas wie meine Studentenbude zwischen anderen Studentenbuden. Neue Stadt, neue Leute. Damals, da war das hier vielleicht noch Neuland. Für mich war es das. Spannend und irgendwie unheimlich und unübersichtlich.
Und ich hatte keine Ahnung, ob und wie lange ich hierbleiben wollte. Und vielen anderen ging es genau so.

Jetzt wohne ich immer noch hier. Wir wohnen immer noch hier. Das ist mein „Zuhause“. Und das „Zuhause“ von vielen anderen. Oder Teil meines Zuhauses. Oder Teil von mir. Denn ich schreibe hier rein. Gedanken. Ideen. Frust. Freude.
Wo andere Tagebücher schreiben, twittern, facebooken, bloggen wir.

Na klar, hier „wohnen“ noch nicht alle, die auch in Deutschland leben. Vielleicht 10%, wahrscheinlich viel weniger. Aber angeblich 75% von 80 Millionen fahren hier wenigstens durch. Einige nur kurz und selten. Viele Aber häufiger. Täglich.

Sie kommen hierher, um ihre Bank zu besuchen, mit Freunden in Kontakt zu bleiben, einzukaufen. Sie suchen sich hier ihren Urlaub zusammen und hoffen auf Theater oder Fußballtickets.

Wenn das Internet eine Innenstadt hat, ist es ziemlich voll da.

Das Internet ist in Deutschland sowas wie eine Großstadt mit jetzt schon Millionen Einwohnern. Einwohnern, die wirklich hier leben. Die viele (aber – genau wie „draußen“ – nie alle) Ecken kennen, die wissen, wo der Bus hält, und wissen, welcher Busfahrer sie auch zwischen den Haltepunkten raus lässt. Die wissen, wo man wie bezahlt, und welcher Wirt in welcher Kneipe nie auf 50er rausgeben kann. Die wissen, wo es „ihr“ Bier gibt, und wem man besser nicht seine Kreditkarteninfos gibt. Die Plätze haben, wo sie sich mit ihren Freunden treffen, Plätze, wo sie mit Kunden hingehen, Plätze, die sie lieber allein besuchen.

In dieser Großstadt gelten dieselben Rechte und Pflichten wie überall sonst. So wie in Hamburg überwiegend dieselben Regeln gelten wie in München oder Köln.

Wir dürfen hier nicht einfach jemanden von einer Brücke werfen oder ihm sein Portemonnaie aus der Tasche ziehen.

Im Umland wohnen andere Leute. Mal näher dran, vielleicht in Vororten mit mehr grün, wo die Kinder noch zum Spielen vor die tür gehen können. Viele von den Vorortbewohnern pendeln eigentlich. Wohnen dort, arbeiten hier. Und je nach Lust und Laune gucken sie am Abend noch mal länger hier rein.

Und wieder andere wohnen weiter weg. Auf dem Land, am Meer, irgendwo „da draußen“.

Und wie das so ist, ziehen die jungen Leute eher in die Stadt. Hier gibt es Arbeit, Unterhaltung und Informationen. Hier gibt es Gleichgesinnte und andere, an denen man sich reiben kann.

Vielleicht wohnt Angela Merkel eher weiter draußen, wahrscheinlich will sie aber vor allem, dass wir glauben, dass die meisten irgendwo draußen wohnen. In der „So war es und so wird es bleiben“-Idylle.

Und na klar, die wollen auch nie in die Stadt, wenn sie so bleibt, wie sie ist. Denn die Stadt ist schmutzig und unübersichtlich. Hier ist es viel zu voll und man kann dazwischen stehen und ist einsam. Hier läuft einem jeden Moment jemand quer über den Weg, den man noch nie gesehen hat, und den man nie wieder sehen wird. Hier grüßen einen nicht alle. Hier gibt es 15 Bäcker von 3 Firmen in 5 Minuten Laufweite, und keiner sagt einem, zu welchem man gehen soll. Hier gibt es 200 Apotheken und die Apotheker kennen nicht mal den Namen meines Hausarztes. Und wenn man dann doch vom Land in die Stadt kommt, vielleicht weil man eingeladen wurde, oder weil einem jemand was zeigen wollte…. Vielleicht weil man hier ins Theater gehen will, Big Night out, dann ist es unheimlich hier. Neu. Unbekannt. Und vielleicht ist es aufregend und eigentlich total spannend, aber bestimmt ist es auch ziemlich gut, dass man danach wieder nach Hause kommt, wo man jeden Stein kennt.

Aber die Stadt ist kein Neuland genausowenig wie das Internet Neuland ist.

Vielleicht ist die Stadt „Anderland“ weil es nicht so ist, wie man es da draußen kennt. Weil man anderen Menschen und Gebräuchen begegnet, weil alles irgendwie anders ist, als es von zuhause bekannt ist.

Ich war gerade in München.
Als Hamburger. Der im Vorort lebt und in Hamburg aufgewachsen ist.

München ist ziemlich anders. Wenn ich aus dem Bahnhof komme, stehe ich irgendwo, wo ich noch nie war. Alles ist anders. Die Leute sprechen komisch. Menschen in Dirndln oder Lederhosen kommen mir entgegen und wollen weder zum Fasching noch zur „Oktoberfest“-Party. Das Bier gibt es in absurd großen Gläsern, und schmeckt daher schnell abgestanden. Die Kellnerin guckt beim Alsterwasser bestellen doof und irgendwann lerne ich, dass ich einen „Ruß’“ will.
Die Wurst ist blass hier und schmeckt seltsam und überall stehen Brezeln auf den Tischen, nur nehmen darf man sich keine, bzw. man muss sie bezahlen. Im Bahnhof bekomme ich nicht ein Franzbrötchen, nur Starbucks ist hier genauso wie zuhause.

Aber München ist kein Neuland. Die Münchner kennen das alles. Für die ist das alles normal. Ich bin neu hier. Nicht die Stadt.

Und wenn ich will, kann ich mich daran gewöhnen.

Hätte Frau Merkel gesagt, es sei Neuland für sie, hätte keiner was gesagt. Oder fast keiner.
Aber so?

„Das Internet ist Neuland“. Damit provoziert sie zu Recht Widerspruch.

Und genau so wenig wie das Internet Neuland ist, ist die „Welt da draußen“ nicht Neuland.

Drüben bei Apptalk; „Das Internet ist kein absolutes Neuland, aber es ist auch kein – wie suggeriert – komplett erobertes und in allen Winkeln strukturiertes Gebiet.“.

Nur: Das hat ja auch niemand behauptet. Und das ist es nirgends. Dazu müsste man nur mal vor die physische Tür gehen. Alles erobert, strukturiert, bekannt?

Statisch und unveränderlich? In Hamburg bauen sie gerade die Hafencity neu. Alles neu und anders. Neuland?

Halb Ostdeutschland wurde gefühlt in den letzten 20 Jahren neu-, um- oder abgebaut. Alles Neuland?

Wir haben alle 4 Jahre eine mehr oder weniger neue Regierung mit neuen Ideen. Neuen Gesichtern. Neuland?

Dann bin ich auch Neuland für mich. Jeden Tag. Immer wieder.