Warum Jerry Seinfeld Microsoft gut tut

Nein, diesmal keine Buzzwords weil ich SEO machen will 🙂 Hier geht’s tatsächlich um Jerry und MS.

In den letzten Tagen habe ich mindestens drei Artikel gelesen, die nicht verstehen was Microsoft mit dem Seinfeld-Gates-Spot sagen oder erreichen will.

Mit dem Seinfeld-Gates-Spot um genau zu sein:

Der Spiegel findet z.B. „Was für eine kryptische Werbung.„. Dabei ist die Werbung doch eigentlich gar nicht kryptisch. Es geht nicht um Produkte, also keine Produktkampagne. Es geht schlicht – das schreibt der Spiegel sogar – um Image. Um positives Image.

Jerry Seinfeld ist einer der erfolgreichsten Commedians den es in USA gibt. Erfolgreiche Commedians sind meist lustig. Jerry ist das definitiv (auch wenn Seinfeld, seine TV-Serie in Deutschland leider schon immer ein Schattendasein führen musste) und damit ist er nochwas, nämlich sympathisch.

Und genau das ist dieser Spot auch. Jerry ist großartig und seien wir ehrlich, der Rentner Bill Gates kommt hier auch supersympathisch rüber. Etwas seltsam, aber das sind „ältere Herren“ halt.

Wenn ich den Spot sehe fühlt es sich ungefähr so an:

positiv, positiv, positiv, positiv, Microsoft.

Und damit lädt der Spot die Marke Microsoft natürlich auch positiv auf. Das ist wie mit einem guten Film im Kino, man geht mit einem angenehmen Gefühl nach Hause aus dem Spot und hat irgendwo im Hinterkopf Microsoft. Und sowas führt über Kurz oder Lang eben auch dazu, dass man selbst Microsoft „besser findet“ als vorher.

Mögen die rationalen Argumente die gleichen bleiben. Aber eigentlich ist MS doch ganz nett.

Und das machen sie mit diesem Spot meiner Meinung nach echt großartig.

Protestwegschalten

Dank der olympischen Spiele ist ja mal wieder das Thema “Was darf man im Fernsehen gucken” in der Öffentlichkeit und damit auch in den Medien.

Lustigerweise ungefähr bis 20 Minuten vor Beginn der ersten Übertragung.

Denn wenn erst einmal Spiele sind, schauen am Ende doch wieder (fast) alle. Und der ach-so-wichtige politische Aspekt tritt in den Hintergrund.
Ich würde ja sagen “hab ich ja vorher gesagt”. Hab ich aber nicht. Nur gedacht.

Irgendwo hab ich am Samstag nach der Eröffnungsfeier gelesen, dass damit ja auch die Hoffnung auf politische Veränderung verbunden sei. Immerhin hätten Chinesen auch für die Mannschaft von Taiwan geklatscht. Ich sag jetzt mal nichts über naive Idealisten und so.

Schön, wenn ihr das glaubt. Und wenn ihr damit die Ausrede habt, die Spiele so zu bejubeln wie jedes Mal. Bitte. Macht das.

Aber zum eigentlichen Thema dieses Artikels: Das “Wegschalten” aus Protest. Die damit verbundene Logik sagt ja ungefähr:
“Wenn ich Sendung XY nicht schaue, dann sinken die Einschaltquoten und damit die Werbeeinnahmen. Dadurch werden die Sender dann dazu gebracht die Sendung nicht mehr zu zeigen/produzieren, weil sie damit kein Geld verdienen”.
Dieses Motto wird für Olympia dann noch ungefähr soweit verlängert dass ja dann
“China damit weniger Einnahmen generiert und deshalb über seine Politik nachdenkt”.

Schritt 1:
Rein faktisch werden die für Werbespendings relevanten Einschaltquoten ungefähr wie folgt ermittelt: Es gibt eine Auswahl an Haushalten, in Deutschland sind das knapp 6.000, die von der GfK ein Gerät bekommen. Diese Haushalte sind zufällig ausgewählt – also quasi nach den Grundlagen der repräsentativen Stichprobenziehung. Das heißt sie können als Stellvertretend für die Gesamtmenge der Fernsehgucker in Deutschland verstanden wirken. Wenn also jemand der so ein Gerät zuhause stehen hat eine Sendung guckt, steht er damit für 1/6.000 der Gesamtbevölkerung. Jeder andere (!) kann sehen was er will oder nichtsehen was er will. Es hat keinen Effekt auf die “Einschaltquoten”. Natürlich hat es einen reellen Effekt auf die Gesamtanzahl derjenigen die eine Sendung schauen, nur merkt es eben niemand so wirklich.

Wenn ihr also aus politischen Gründen wegguckt, wird das höchstwahrscheinlich niemand mitbekommen, der an irgendeiner entscheidenden Stelle sitzt.

Schritt 2:
Die Werbeausgaben werden in der Regel vorher vereinbart. Das heißt, dass China bzw. das IOC bereits den Betrag X einplanen kann. Wenn jetzt niemand zuschaut, beißen sich die Sponsoren möglicherweise sonstwohin und ärgern sich, möglicherweise werden die Werbeausgaben für die nächsten Spiele (London) auch gesenkt. Aber in Beijing ist der Umsatz den die Briten mit “ihren” Spielen machen vermutlich ziemlich irrelevant.

Wenn ihr also wegguckt, wird das höchstwahrscheinlich nicht die Chinesen treffen.

Schritt 3:
China ist eine Volkswirtschaft mit irgendwo um/bei 1,3 Milliarden Einwohnern. 1.300.000.000! Diese Volkswirtschaft hat im Jahr 2007 allein Waren im Wert von 955 Milliarden US$ eingeführt. 955.000.000.000! Die Spiele in Turin und Peking haben Marketingeinnahmen in Höhe von 5 Milliarden Dollar generiert. Nehmen wir einfach mal an, dass davon ein größerer Teil durch die Sommerspiele kommt. Meinetwegen 3,5 Milliarden. Das sind 3.500.000.000. Rechnet das einfach mal gegeneinander. Das sind pro Chinese gerade noch 2,70$. Im Umkehrschluss hätte das den Effekt, den es in Deutschland gehabt hätte, wenn die WM 2006 160 Millionen Dollar eingebracht hätte. Wenn überhaupt. Und jeder der WM Hauptsponsoren hat damals allein 40 Millionen investiert.

Und diese Einnahmen gehen ja nichtmal vollständig nach Beijing. Die Relevanz der reinen Geldumsätze ist also klar.

Wenn ihr also was anderes schaut, interessiert das in China finanziell erstmal niemanden.

Schritt 4:
Aber das Image!
Ja, China ist sicherlich darauf bedacht durch die Spiele sein Bild im Rest der Welt positiv darzustellen. Aber mal ehrlich, glaubt ihr dass ein paar Deutsche, die sich die Spiele nicht ansehen da wen kümmern? Die Spiele sind eine Demonstration wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Eine Demonstration logistischer Fähigkeiten. “Seht her, die Chinesen können sowas organisieren”. Und am Ende ist es das, was für die Organisatoren zählt. Nicht dass es “sympathisch” war.

Wenn ihr also wegseht, werden eure nächsten Turnschuhe vermutlich trotzdem in China zusammengeklebt.

Fazit:

Schaut ruhig was anderes, guckt weg, wenn ihr möchtet. Vielleicht interessiert es euch auch einfach nicht. Alles kein Thema. Aber hört doch bitte auf mit zwei Dingen:
Anderen zu erzählen, wie sie sich richtig verhalten müssten, um die Ungerechtigkeit in dieser Welt zu lindern und zu behaupten ihr würdet die Welt retten.

Macht ihr nicht.

So schon gar nicht.

Doktor Wer?

Ich bin ja ohne Zweifel ein Serienjunkie. Noch dazu Science-Fiction-Fan. Außerdem bin ich großer BBC-Anhänger. Und British English ist das einzig richtige Englisch. Was liegt also Näher, als Dr. Who zu gucken? Offenbar vieles.

Ich habe lange Zeit einen unbewußten Bogen um Dr. Who gemacht. Keine Ahnung warum eigentlich. Nun wurde ich vor ein paar Wochen dann quasi zwangsverpflichtet, nachdem sich im Bekanntenkreis mehrere begeistert über die Serie äußerten. Nagut, denkt man sich, erste “neue” Staffel gibts bereits in Deutschland und also in bezahlbar zum mal reinschauen.

Zum Hintergrund: Dr. Who ist die am längsten laufende SF-Serie überhaupt. Nachdem 1963 die ersten Folgen liefen gibt es inzwischen 30 (!) Staffeln. “Series” wie die Engländer sagen. Dabei gibt es Ende der 80’er eine Pause, 2005 wurde mit Staffel 27 wieder angefangen. Diese kann man dann auch “New Season 1” nennen. Da ich mich zunächst nicht durch 60’er-Jahre-Fernsehen wurschteln wollte, habe ich mit der New Season 1 angefangen.

Der Held der Serie – Dr. Who – ist ein außerirdischer. Ein Timelord. Diese sind recht langlebig, so dass sich Ihre Körper regenerieren können, sollten sie “sterben”. Besonders praktisch für so lange Serien, da man hier recht problemarm die Hauptfigur austauschen kann. Und Dr. Who reist viel – durch Zeit und Raum. In einer Art Telefonzelle, jedenfalls von außen. Diese Telefonzelle ist jedoch innen wesentlich größer als man denkt. Und sie heißt “TARDIS”. Time and relative dimension in space”.

In den ersten beiden “neuen” Staffeln wird er dabei von der Menschin Rose begleitet, die ihm als Companion zur Seite steht. Wer jetzt an die Companions bei Firefly denkt, dem sei gesagt: So eine ist Rose nicht.

Die Folgen sind in der Regel abgeschlossen, teilweise gibt es doppelfolgen. Aber – im Gegensatz zu vielen meiner sonstigen Lieblingsserien – kommt Dr. Who ohne Cliffhanger aus. Und es ist trotzdem so, dass ich immer mehr sehen wollte. Ich mag die Schauspieler, ich mag die Sprache, ich mag die Settings. Man erkennt England in nahezu jeder einzelnen Szene. Insgesamt ist eine der Stärken der Serie glaube ich ihre Fähigkeit extrem unterschiedliche Stimmungen innerhalb der Folgen zu verarbeiten. Mal ist es eher heiter und humorvoll. Mal ist es nachdenklich. Mal geht es um die Liebe, dann um Außerirdische, dann um Mutter-Tochter-Konfliikte. Sicherlich kein ausschließliches SF-Setting. Aber daraus zieht Dr. Who ihre Stärken. Und: Die Serie kommt fast ohne Aufwändige Kulissen aus, ohne dass es Stört. Wer die neue Battlestar Galactica-Serie kennt, oder eben Firefly, hat ja ein bestimmtes Bild von “Weltraumserien”. Dr. Who spielt – zu gefühlten 85% in England. Und so schaut es dann meistens eben auch aus.

Ganz interessant ist übrigens, dass Dr. Who in UK wohl zum Allgemeinwissen gehört. Allein dank der ersten Staffel habe ich ein paar Referenzen aus anderen Serien oder Filmen verstanden, die mir vorher nicht aufgefallen wären. Das Geräusch dass die Raum-Zeitmaschine TARDIS macht ist z.B. in England z.B. für alles mögliche gebräuchlich, es gibt Klingeltöne etc.. Man stolpert einfach auch anderswo darüber. Für mich als großer Fan von Crossovers und eben Referenzen bedeutet das einfach sehr viel Spass.

Seit 2005 sind inzwischen vier neue Staffeln über die BBC gelaufen. Nach der zweiten neuen Staffel begann das Spin-Off “Torchwood” (ein Anagram von Doctor Who), dass es ebenfalls auf zwei (August 2008) bereits gesendete Staffeln bringt. (Reihenfolge der Ausstrahlung war Dr. Who Season 01 – DW S02 – Torchwood S01 – DW S03 – TW S02 – DW S04. Ich denke dass es hilft auch in der Reihenfolge zu gucken.)

Ich weiß gar nicht, wie das mit der Ausstrahlung in Deutschland ausschaut, aber es läuft wohl ich auf Pro7 und bei SciFi. Wie immer rate ich allerdings dazu, sich die DVD zu besorgen und das ganze auf englisch zu schauen.

Fazit? Ich kann es wirklich empfehlen. Man sollte sich allerdings darauf einstellen, dass die Hauptfiguren ungewohnt häufig wechseln. Nach Staffel 1 wird der Doktor ausgetauscht. Nach Staffel 2, wenn ich das bei TVIV richtig gelesen habe die Companion. Mir macht das überraschend wenig aus. Der alte Doktor war toll, der neue gefällt mir aber ebenso. Im Moment bin ich neugierig auf die erste Torchwood-Staffel, in der wohl auch der eine oder andere “alte Bekannte” noch einmal auftritt.

Ansehen.